Ferienprogramm: Schatzsuche auf der Burgruine

Man sagt, es gibt einen verborgenen Schatz auf der Burgruine, der noch nicht gefunden wurde! Sei dabei und begib dich auf Wanderung zur Schatzsuche auf die Burgruine Lichtenhag! An diesem Nachmittag erwartet dich eine Wanderung zur Burgruine, Geschichten zur Burgruine, eine spannende Schatzsuche sowie Knacker und Steckerlbrot grillen am Lagerfeuer.

Warum wir beim Ferienprogramm mitmachen

Uns fasziniert immer wieder, wenn uns „ältere“ Leute besuchen, die aufgeregt und mit glänzenden Augen davon erzählen, wie sie vor Jahren auf der Burgruine gespielt haben und hier viele Abenteuer in der Kindheit erlebt haben.

Daher war es uns ein besonderes Anliegen, die Ruine auch für Kinder wieder zugänglich zu machen, um den kommenden Generationen die Möglichkeit dieses Abenteuers bieten zu können. Denn Geschichte muss geschrieben werden und wie ginge das besser als mit Kindern! 🙂

In Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Gramastetten haben wir ein abwechslungsreiches Ferienprogramm erstellt und es freut uns alle sehr, dass es so gut angenommen wurde!

Ablauf der Schatzsuche

Jedes Kind bekam einen Stempelpass. Es musste fünf Stationen passieren, um Zugang zu Schatzkammer zu erhalten.

Schwertlauf

Hier war die Geschicklichkeit des Kindes gefragt. Mit einem Ball auf dem Schwert musste ein Slalom, Stufen und eine Runde um die Ausschank gemacht werden, ohne das der Ball vom Schwert fällt (oder so wenig wie möglich 🙂 )

Krone verzieren

Jedes Kinde war an diesem Tag Prinzessin oder Prinz mit der selbstgebastelten Krone. Mit einer Vorlage konnten die Kinder ihre eigenen Krone gestalten.

Gold waschen

Mit etwas Glück und Geschick fanden die Kinder beim Goldschürfen Goldstücke und durften dann ihren Schatz behalten.

Parkour reiten

Als Ritter verkleidet ritten die Kinder auf einem Steckenpferd durch einen Geschicklichkeitsparcour.

Drachen füttern

Der kleine Drache Fridolin hat Hunger und muss gefüttert werden – Bälle mag er am Liebsten! Bei dieser Station mussten die Kinder versuchen, möglichst viele Bälle in den Mund des Drachens zu schießen.

Zugang zur Schatzkammer

Nach der Absolvierung der fünf Stationen bekam das Kind nun endlich Zugang zur Schatzkammer und durfte beim Schatzmeister vorbei.

Urkunde und Schlag zum Ritter

Als Abschluss der Spiele gab es für alle Kinder eine Urkunde und jedes Kind wurde zum Ritter bzw. Ritterin geschlagen.

Spätestens hier trat bei einigen die Frage auf, ob auch Mädchen Ritter sein konnten. Und wir haben darüber ein wenig geplaudert. Damals im Mittelalter war es für alle undenkbar, dass eine Frau in einer Rüstung in den Kampf zog. Die Aufgaben von Mann und Frau waren streng getrennt und sie waren auch nicht gleichberechtigt. So wurden nur die Männer zu Ritter. Aber es gibt seltene Fälle, in denen auch Frauen an Kreuzzügen dabei waren. Die wohl berühmteste kämpfende Frau, die auch immer wieder in einer Ritterrüstung abgebildet wurde, ist Johanna von Orléans.

Ein gelungener Nachmittag

Es war ein sehr kurzweiliger, lustiger Nachmittag und wir haben uns alle (Kinder und Erwachsene) über das Miteinander auf der Ruine gefreut. Vielen Dank für euren Besuch – wir hoffen, wir sehen uns nächstes Jahr wieder!

An diese Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Vereinsmitglieder und an das Kulturforum Gramastetten für die Unterstützung bei der Organisation sowie Mithilfe an diesem Tag! DANKE!

© Fotos: Gerda & Christl Ginterseder, Renate Kogler