Restauriergsarbeiten

In den letzten Jahrzehnten ist die Ruine Lichtenhag in einen Dornröschenschlaf verfallen. Kletterpflanzen, Stauden, Sträucher und auch Bäume nahmen das Gemäuer ein und man konnte die Burgmauern sowie die Kontur der Ruine nur mehr erahnen. Einzig die Mauern des Wehrturmes konnte man noch sehen, doch auch diese Mauern waren in einem sehr schlechten Zustand.

Ruine baupolizeilich gesperrt

Im Februar 2016 ist dann ein Stück vom Wehrturm abgebrochen und auf die Seite des Wohnhauses gefallen (siehe Bericht). Um den weiteren Verfall der Ruine zu stoppen wurde im Juni 2016 ein Konzept ausgearbeitet, dass dem Komitee des Leaderprojekts der Region Uwe präsentiert wurde. Zum Glück gab es eine positive Zusage und die Konservierung der Ruine wird nun durch das Leaderprojekt gefördert.

Projektstart Juni 2017

Im Juni 2017 waren dann alle Pläne und behördlichen „Hürden“ durch und wir, der Verein zur Erhaltung der Burgruine Lichtenhag, konnten mit dem Projekt beginnen. Den Verlauf und den aktuellen Status kann man durch die laufenden Blogbeiträge verfolgen (Blogbeiträge Vereinsarbeiten).

Projektende Juni 2019

Im Juni 2019, genau 3 Jahre nach der Einreichung zu LEADER wurde die Konservierung der Burgruine soweit abgeschlossen sein, dass die Ruine bespielbar ist – sprich diese wieder für bestimmte Veranstaltungen und Führungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Viele Berichte zu LEADER sowie den Abschlussbericht des Projektes gibt es hier nachzulesen