
Am 02. Juni 2016 haben wir uns für LEADER beworben und bereits einen Tag später die positive Zusage bekommen. Ein Jahr später (auch wieder Anfang Juni) waren dann die behördlichen Hürden abgeschlossen und wir haben aktiv begonnen, das Projekt umzusetzen.
Nach drei Jahren intensiver Arbeit schließen wir nun erfolgreich das Projekt LEADER ab. Bei gemütlichem Beisammensein möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern, den vielen freiwilligen Helfern, Förderer und Unterstützer von ganzem Herzen bedanken und Interessenten die Gelegenheit bieten, Geschehenes Vorort zu bestaunen.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Anreise, Parkplatz & Shuttledienst
Bei und um die Ruine gibt es
KEINE PARK- & WENDEMÖGLICHKEIT!!
Wir bitten alle Gramastettner und Personen von der Umgebung nach Möglichkeit zu Fuß anzureisen. Es gibt sehr schöne Wanderwege in Gramastetten – im Zuge dessen kann man sich auch ein weiteres Leader-Projekt, die Jahresstiege in Gramastetten, ansehen.
Für alle, die auf das Auto nicht verzichten können: Der Parkplatz bei der Neuen Mittelschule in Gramastetten (Linzerstraße 19) sowie der Parkplatz der Region u.we (Rodltalstraße 12) darf genutzt werden.
Vom Parkplatz der Neuen Mittelschule wird ein Shuttlebus eingerichtet. Dieser wird in regelmäßigen Abständen bzw. nach Bedarf die Besucher zur Ruine und wieder zurück bringen!

Eintritt frei
Wir freuen uns über freiwillige Spenden, die zu hundert Prozent in das Projekt einfließen!
Das leibliche Wohl
Gerne verwöhnen wir euch mit folgenden Köstlichkeiten:
- Kuchen & Kaffee vom Verein
- Bio-Kartoffelgulasch (vegan) vom Biohof Achleitner mit Frankfurter oder Debrezinier
- Brot von der Seminarbäurin Johanna Wögerbauer aus Gramastetten
- Bio-Säfte vom Köglerhof in Gramastetten
- Bier & Getränke von Getränke Wartner in Gramastetten
Da wir nicht wissen, wieviele Interessenten der Einladung folgen gilt: Wer zuerst kommt, nascht zuerst! Das heißt es gibt alles, solange der Vorrat reicht! 🙂
Unterhaltung
Der Musikverein von Gramastetten wird die Veranstaltung mit Fanfarenbläsern sowie mit einem Auszug des Vereins musikalisch bereichern.
Segnung der Burgruine um ca. 15 Uhr
Nach all den vielen Stunden, in der in der Ruine unter oft sehr gefährlichen Bedingungen gearbeitet worden ist, sind wir sehr dankbar, dass nie etwas passiert und niemand zu Schaden gekommen ist.
Wir wollen uns auch immer wieder an alle Vorbesitzer und Menschen erinnern, die an und in der Ruine gearbeitet und gelebt haben. Es ist uns daher ein besonders Anliegen, die Ruine segnen zu lassen. Abt Reinhold Dessl wird daher die Burgruine um ca. 15 Uhr segnen.
Kleidung & Wetter
Die Veranstaltung findet ausschließlich im Freien statt. Bitte daher entsprechend kleiden und unbedingt festes Schuhwerk (Wanderschuhe oder Turnschuhe) anziehen!
Da das komplette Areal im Freigelände ist und es keine Unterstell Möglichkeit gibt, bitten wir um Verständnis, dass die Veranstaltung nur bei Schönwetter stattfindet!
Unterstützung
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung folgender Betriebe, Vereine und Organisationen aus dem Ort Gramastetten:
- Tankstelle Hofer Peter (Shuttledienst)
- Gemeinde Gramastetten (Parkplatz)
- Region Uwe (Parkplatz)
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich bei der Gemeinde Gramastetten, der Regionalentwicklung Urfahr West und den umliegenden Gemeinden für die positive Zusage zu LEADER – ohne diese Unterstützung wäre unser Vorhaben niemals möglich gewesen!!! DANKE!
Danke an das Bundesdenkmalamt sowie an den Bund, das Land und die Europäischen Union für die fachliche sowie finanzielle Unterstützung und die Bereitstellung diverser Fördergelder. Wir hoffen, wir haben alles zur Zufriedenheit umgesetzt!
Und vielen, vielen, vielen Dank an alle Vereinsmitglieder und Helfer, die das Projekt so tatkräftig unterstützt haben und so viele Stunden für und in die Ruine investiert haben! Ihr seid einfach spitze!
DANKE!

Unsere Veranstaltung als Green Event

Warum ein Green Event?
Ob Konzertabend, Volleyballturnier oder „Schmankerlroas“: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert – aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken – mehr noch: Mit qualitätsvollen Maßnahmen kann das Wohlbefinden von Gästen gesteigert, ein klimafreundlicher Lebensstil genussvoll vermittelt sowie mittelfristig Kosten eingespart werden.
Was ist ein Green Event?
Green Events berücksichtigen während der gesamten Organisation Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten besonders auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, schonen Ressourcen und Abfall und legen großen Wert auf Kommunikation und soziale Teilhabe. Details dazu sind hier zu finden.