Die Burgruine Falkenstein in Hofkirchen im Mühlkreis „verfolgt“ mich ja schon seit Kindheitstagen. Bereits in der Volksschule Altenhof war sie im Unterricht sowie auch bei Schulausflügen ein wichtiger Bestandteil der heimatlichen Geschichte und Kultur.
Auch dies ist ein Grund, warum uns die Konservierung der Burgruine Lichtenhag in Gramastetten so am Herzen liegt. Weil jedes Kind gerne Ritter, Prinzessin oder Burgherr ist. Weil man als Kind fasziniert ist von dem Geschehen eines so mächtigen Bauwerks. Weil es den Kindern in Zukunft auch noch möglich sein soll, solche alten Gemäuer zu besuchen und für kurze Momente die Fantasie frei spielen zu lassen, ohne diese vom Smartphone durch diverse Spiele vorgeformt zu bekommen. Weil es einfach cool ist, in einem Burghof am Lagerfeuer Knacker oder Steckenbrot zu braten.
Umso mehr freut es mich natürlich nun, dass gerade von der Burgruine Falkenstein ein „Kleinprojekt“ ins Leben gerufen wurde, an dem wir uns als Verein zur Erhaltung der Burgruine Lichtenhag gerne beteiligen und bereits angemeldet haben. Und hier die Details:
Burgruine Falkenstein „Bürger retten Burgen“
Im Zuge des genehmigten Kleinprojekts „Bürger retten Burgen“ im EU Förderprogramm INTERREG Österreich – Bayern werden auf der Burgruine Falkenstein in Hofkirchen im Mühlkreis grundlegende Einzelaspekte einer Ruinensanierung im Zuge von vier thematischen Sonderworkshops in Theorie und Praxis vermittelt.
Diese Ausbildung ist kostenlos bzw. werden die einzelnen Workshops als dreitägige Wochenendseminare unter Beteiligung externer Fachreferenten im Mühlviertel durchgeführt. Folgende Themen-Schwerpunkte inkl. Praxisarbeiten sind vorgesehen:
- Einmessen & Bauaufmass
- Freilegung, Befundbeobachtung & Dokumentation
- Mörteln & Fugen / Ergänzen & Rekonstruieren
- Funde bergen, aufbereiten & archivieren
Interessierte aus Oberösterreich und Bayern können sich bis spätestens 7.4.2018 für die Teilnahme an den Workshops beim Verein zur Erhaltung ökologisch historischer Bausubstanz in der Marktgemeinde Hofkirchen i. M. bei Herrn Obmannstellvertreter Mag. Matthias Koopmann unter stadtfuchspassau@aol.com oder telefonisch unter +49 851/ 45892 anmelden.
Bei weiteren Fragen zur Burgsanierungsausbildung, Förderprogramm INTERREG Österreich – Bayern oder zu einer grenzüberschreitenden Projektidee, steht die Regionalmanagement OÖ GmbH, Geschäftsstelle Mühlviertel für Auskünfte gerne zur Verfügung (MMag. Johannes Miesenböck, +43 7942 77188-4303, johannes.miesenboeck@rmooe.at).
– – – – – – –
Links zur Burgruine Falkenstein
http://www.hofkirchen.at/Buergerservice_Verwaltung/Geschichtliches/Ruine_Falkenstein
– – – – – – –
Bild-Beitrag 1 (Titelbild): Projekt „Bürger retten Burgen- Sanierungszentrum Falkenstein in Hofkirchen i. M“, © Mag. Matthias Koopmann
Presseaussendung vom 20.02.2018
Regionalmanagement OÖ GmbH · Geschäftsstelle Mühlviertel
Industriestraße 6, 4240 Freistadt · Tel: +43-7942-77188 ·
rmooe.mv@rmooe.at · www.rmooe.at
FN 265642a, Landesgericht Linz